29. April 2023:
Erste Kunstkarawane
in Gelsenkirchen
Kunstwerke in all ihren Formen, Farben und Facetten bewegen die Menschen schon seit den ersten Höhlenmalereien. Ob die Kunst dabei Emotionen wie Trauer und Sehnsucht hervorruft, polarisiert und provoziert oder einfach nur als schön empfunden wird, liegt jeweils in den Augen des Betrachters. Eines hat sie dabei stets gemein: Kunst will und muss gesehen werden! Doch das ist im Zweifelsfall oftmals leichter gesagt als getan. Eintrittspreise für Ausstellungen und Museen sind für viele Bürger*innen häufig zu teuer. Um Kunst für eine breitere Masse an Menschen zugänglich zu machen, plant die frei schaffende Gelsenkirchener Künstlerin Elke Holland seit einigen Monaten die erste Kunstkarawane für unsere Stadt, die am 29. April stattfinden soll.
Bilder auf zwei Beinen
Doch wie soll so eine Karawane eigentlich aussehen? Die Grundidee kam Holland, welche im Alltag als Justizfachangestellte arbeitet, bereits im Juni letzten Jahres: Die Kunst muss weg von den Wänden und aus den Ateliers, raus auf die Straße und in Bewegung gebracht werden. Deshalb will sich Holland ihre Kunst um den Hals hängen und über die Bahnhofstraße laufen – und das natürlich nicht alleine.
Damit die Aktion ihre volle Wirkung entfalten kann, wird sie von vielen kreativen Köpfen aus der Kunstszene begleitet, die sich ebenfalls ausgewählte Werke umbinden werden. „Ich möchte Menschen vernetzen, einen Austausch bieten und eine Plattform ermöglichen, um gemeinsam ein künstlerisches Projekt auf die Beine zu stellen. Dabei unterscheide ich nicht zwischen Profi und Amateur. Alle Teilnehmer müssen nur richtig Lust auf die Aktion haben“, erklärt Holland. Das ist besonders löblich, denn für viele Hobbykünstler*innen ergibt sich so eine Chance, ihre Werke erstmals einem Publikum präsentieren zu können.
Nahbare Kunst
Dass die Aktion größer wird, als zunächst gedacht, bemerkten Holland und ihre Mitstreiter*innen bei der Planung im Ladenlokal Schloss Stolzenfels: „Wir haben mittlerweile ein sehr großes Rahmenprogramm. Neben der Karawane gibt es außerdem musikalische Begleitungen, beispielsweise durch eine afrikanische Trommelgruppe. Musik und einige Mitmach-Aktionen werden während mehrerer 20-minütigen Verweildauern durchgeführt. An diesen Punkten können die Leute auch mit uns Künstlern ins Gespräch kommen – so ein Kontakt wäre mir unheimlich wichtig“.
So sieht es auch Petra Schleich, welche während der Kunstkarawane Bilder zeigen und Querflöte spielen will: „Als Elke mich auf diese Aktion ansprach, war ich sofort Feuer und Flamme. Die Öffentlichkeit muss wieder viel mehr an Kunst und Kultur teilhaben.“
Der geplante Marsch erstreckt sich über knapp 3 Kilometer. Um ungefähr 14:45 Uhr soll es am Margarethe-Zingler-Platz losgehen. Über die Bahnhofstraße und durch den Bahnhof hindurch soll es von dort am Wissenschaftspark vorbeigehen und mit einem Schlenker zur Bochumer Straße im Ückendorfer Kreativ-Quartier mit einem Finale enden.
Interessierte Künstler*innen können sich auch jetzt noch bei Elke Holland melden, um bei der ersten Gelsenkirchener Kunstkarawane mit an Bord zu sein:
Tel.: 0209/817895 / E-Mail: eichert1@t-online.de
Nächstes Info-Treffen: Samstag, 25. März 2023, 10 Uhr,
Café Schloss Stolzenfelz, Ahstr. 10, 45879 GE-City
Eine Förderung des Projekts erfolgt durch das Referat Kultur sowie im Rahmen des Quartierfonds Bochumer Straße, welcher über die Städtebauförderung von Bund, Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen finanziert.
Artikel: Alexander Welp. Fotos: Reinhold Krossa
Quelle: https://nrw-windenergie.de
Beitrag im Eventmagazin-Online am 26.08.22:
https://www.eventmagazin-online.de/revolverheld-bringen-zelt-beim-zeltfestival-zum-gluehen/
Beitrag im Eventmagazin-Online am 23.08.22:
https://www.eventmagazin-online.de/alvaro-soler-unterbricht-tour-fuer-konzert-in-bochum/
Beitrag im Eventmagazin-Online am 21.08.22:
https://www.eventmagazin-online.de/johannes-oerding-begeistert-fans-beim-bochumer-zeltfestival-ruhr/
Auszug aus der FMT-Webseite des Musiktheaters-im-Revier: https://www.fmt-foerdert.de/die-sommer-gala-2022
Fotobeitrag in der 100% Buer (04/2022)
Beitrag in der WESTFALIUM vom 16.12.21
Zur Benefiz-Gala im Musiktheater im Revier gibt es ein tolles Wunschkonzert - Foto: Reinhold Krossa
Die große Benefiz-Gala zugunsten der MiR-Stiftung wird zum Wunschkonzert. Mit dem Kartenkauf erhalten alle Gäste einen Stimmzettel, mit dem das Programm des Abends selbst bestimmt werden kann.
In insgesamt 13 unterschiedlichen Kategorien, von der „Ouvertüre“ bis zum „Finale“, von „Musical Highlights“ bis zu „In freier Natur“, von „Zweisamkeit“ bis zu „Gemeinsam sind wir stark“ kann unter jeweils vier verschiedenen Titeln gewählt werden.
Das Ergebnis der Publikumswahl bleibt dabei bis zur BEnefiz-Gala am Samstag, 29. Januar 2022, 19.30 Uhr eine Überraschung. Werden bei der Benefiz-Gala die ganz großen Highlights wie der „Gefangenenchor“ aus Giuseppe Verdis „Nabucco“ das Rennen machen oder eher die Außenseiter wie die Wahnsinnsarie aus Jean-Philippe Rameaus „Platée“?
Die Abstimmung erfolgt über Stimmzettel, die beim Kartenkauf an der Theaterkasse erhältlich sind, sowie für alle online unter mir.ruhr/wunschzettel. Eine Teilnahme ist noch bis zum 06. Januar 2022 möglich.
Für die musikalische Leitung des Abends konnte der Dirigent Samuel Bächli gewonnen werden, der von 2001 bis 2008 am Musiktheater im Revier als Musikdirektor und zuletzt am Theater Erfurt tätig war. Gemeinsam mit der Neuen Philharmonie Westfalen bestreiten das MiR Opernensemble, das Opernstudio NRW und der MiR Opernchor sowie Gäste das Programm.
Karten für die Wunschkonzert-Gala sind ab sofort für 25-45 Euro an der Theaterkasse erhältlich (Montag und Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 18.30 Uhr, telefonisch unter 0209.4097-200, E-Mail: theaterkasse@musiktheater-imrevier.de).
Der Erlös der Veranstaltung kommt in Gänze der MiR-Stiftung zugute, die sich mit ihren vielfältigen Projekten dafür einsetzt, dass junge Menschen Musik- und Theaterkunst hautnah erleben und sich selbst kreativ auf der Bühne ausprobieren können. Mit dem Kartenkauf fördern die Gala-Besucher so die kulturelle Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche aus der gesamten Gelsenkirchener Stadtgesellschaft!
Mehr zur MiR Stiftung erfahren Sie unter mir-stiftung.de
Seitdem die Stiftung Musiktheater im Revier ihre praktische Arbeit im Jahr 2010 aufgenommen hat, setzt sie sich in einer Vielzahl von Projekten dafür ein, Kinder aus Gelsenkirchen für Musik und Theater zu begeistern.
Über 10.000 Kinder, Eltern, Großeltern, ErzieherInnen und LehrerInnen konnten bisher mit der Stiftungsarbeit erreicht werden. Das Ziel der gemeinnützigen Stiftung ist es, bei Kindern bereits im frühen Alter die Neugier und die Freude an Musik und Theater zu wecken. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, junge Menschen zu fördern und sie unabhängig ihres sozialen und kulturellen Hintergrundes an das Musiktheater im Revier heranzuführen.
Die Kooperation mit den Kindergärten und Grundschulen der Stadt Gelsenkirchen konnte in den letzten Jahren kontinuierlich verstärkt werden. Viele Kinder finden den Weg ins Musiktheater im Revier und dank der Stiftungsprojekte können sie sich dem Theater nicht nur als Zuschauer nähern, sondern werden selber aktiv. Zum Beispiel wenn eine KiTa-Gruppe auf der Bühne des Kleinen Hauses ein selbst entwickeltes Theaterstück zur Aufführung bringt – das begeistert nicht nur die Kleinsten, sondern ganz nebenbei auch ihre Familien, die dadurch an der künstlerischen Entwicklung der Kinder teilhaben können. Oder wenn Grundschüler als Geschichtenerfinder bei „Mission: Possible“ gefragt sind und ihre Fantasien als Grundlage für ein experimentelles Musiktheaterstück dienen, das von einem Team aus professionellen Musikern zur Uraufführung gebracht wird.
Beitrag in der WAZ vom 15.12.2021
QUELLE: WAZ vom 15.12.2021
HERNE. Das Gospelprojekt Ruhr lädt zu seinen Weihnachtskonzerten ein, erstmals in der heimischen Ruhrstadtarena. Zwei Termine sind bereits ausverkauft.
Zum ersten Mal in seiner langen Vereinsgeschichte veranstaltet das Gospelprojekt Ruhr seine traditionellen Weihnachtskonzerte in der Ruhrstadtarena. In der 20. Auflage erzählen professionelle Solistinnen und Solisten, die „Spotlight-Kids“ und die hauseigene „Ballet Company“ unter dem Titel „Christmas Promise“ die Weihnachtsgeschichte.
„Wir haben lange gebangt, ob wir die Konzerte überhaupt stattfinden lassen können“, sagt Julia Merle-Emmens, die musikalische Leiterin des Vereins. „Aber wir möchten den Menschen gerne etwas Freude bringen, zumal es unser Jubiläumsjahr ist.“ Alle sechs Konzerte finden unter strengen Hygieneauflagen und 2Gplus statt.
Beitrag in der WAZ vom 09.12.21
Auszug aus dem Artikel der WAZ vom 20.09.2021:
Junge Sängerin Loi sorgt für Einstimmung beim Sonnenuntergang
Sasha singt über Freundschaft und Liebe, über Entschleunigung, Einsamkeit und Zusammenhalt. Bei „Lichterketten“, „Lucky Day“ und „Die beste Zeit“ singt das Publikum textsicher mit. Der Wechsel zwischen deutschen und englischen Liedern und zwischen schnellen und langsamen Rhythmen lässt die knapp zwei Stunden Konzert wie im Flug vergehen. Für die richtige Einstimmung sorgt zuvor die 19-jährige Sängerin Loi, die durch die Show „The Voice Kids“ bekannt wurde.
„Sehr kurzweilig, sehr witzig und sehr publikumsnah“ findet Rita Krossa (58) aus Gelsenkirchen das Konzert. Weil ihr Mann Reinhold Krossa (64) beim Strandkorb-Festival Fotos für den Veranstalter und für seinen Blog macht, haben die beiden in den vergangenen Wochen fast alle Auftritte des Festivals gesehen. Nicht bei allen sind sie bis zum Schluss geblieben, doch Sasha kann sie bis zum Ende um 22 Uhr im Strandkorb halten.
Mehr über Sasha bei der Strandkorb Edition findet ihr hier:
https://www.fotografie-krossa.de/2021/09/19/zfr-strandkorb-edition-mit-sasha/
Foto-Veröffentlichung: http://www.ruhrpott-aktuell.de/assets/gan-ausgabe-1-16s-08-21-low.pdf
AUSZUG AUS DER WAZ VOM 20.09.21, BEITRAG VON PAULA HAMMERSCHMIDT
ZELTFESTIVAL, Strandkorb-Festival: Pop-Sänger Sasha rappt auf der Bühne
„Sehr kurzweilig, sehr witzig und sehr publikumsnah“ findet Rita Krossa (58) aus Gelsenkirchen das Konzert. Weil ihr Mann Reinhold Krossa (64) beim Strandkorb-Festival Fotos für den Veranstalter und für seinen Blog macht, haben die beiden in den vergangenen Wochen fast alle Auftritte des Festivals gesehen. Nicht bei allen sind sie bis zum Schluss geblieben, doch Sasha kann sie bis zum Ende um 22 Uhr im Strandkorb halten."
Foto-Veröffentlichung: https://www.rotthauser-post.de/wp-content/uploads/2021/08/RoPo_August_2021_web.pdf
Auszug aus der WAZ vom 19.08.21, Beitrag von Maria Eckardt
Gelsenkirchen: Querbeetfestival im Metropolengarten startet
"Im Gewächshaus gibt es zudem Malerei, Fotografie und Digitalkunst zu bestaunen von Reinhold Krossa, Uwe Rudowitz, Vera Kremers, Adolphe Lechtenberg, Ahang Nakhaei, Helmut Warnke und Kindern des Lalok Libre."
Foto-Veröffentlichung in https://www.deropernfreund.de/gelsenkirchen-mir.html
Foto-Veröffentlichung vom 30.03.2021 in der WAZ
Foto-Veröffentlichung:
Foto-Veröffentlichung in der WAZ vom 06.09.2020
Foto-Veröffentlichung in der WAZ vom 27.01.2020
Netzwerkfotograf: https://www.das-netzwerk.eu/gremien-und-ansprechpartner#
300 Künstlerinnen und Künstler, 100 Programmpunkte präsentierten sich bei der Szeniale 2019 an 40 Orten. Und ich war mit einer Ausstellung mit dem Thema "Karneval in Venedig" dabei!
Foto-Veröffentlichung auf der Website des Fördervereins des Musiktheater-im-Revier:
Foto-Veröffentlichung: https://echo-ge.de/cms2/echo-ge/10.-erler-oldie-night-steigt-im-erich.html
Foto-Veröffentlichung: